Stillkissen: Eine vielseitige Unterstützung in Schwangerschaft und Stillzeit

10 Feb, 2025

Vorteile eines Stillkissens auf einen Blick

  • Hoher Komfort: Fördert eine bessere Schlaf- und Stillposition.
  • Entlastung für den Körper: Schont Rücken, Nacken und Schultern.
  • Vielseitige Verwendung: Nützlich in Schwangerschaft, Stillzeit und darüber hinaus.
  • Flexible Einsatzmöglichkeiten: Dient als Babynest, Sitzhilfe oder Seitenschläferkissen.
  • Praktisch im Alltag: Unterstützt verschiedene Tätigkeiten und erhöht den Komfort.
Stillkissen liegen

Ergonomische Unterstützung beim Stillen

Ein Stillkissen bringt dein Baby in eine stabile und angenehme Position. Wenn das Kissen um die Taille gelegt wird, kann dein Säugling in einer bequemen Höhe zur Brust geführt werden. Dadurch werden Arme und Schultern entlastet. Ohne Kissen kommt es oft dazu, dass Mütter sich nach vorne beugen und dabei eine unnatürliche Haltung einnehmen, was zu Verspannungen im Nacken und Rücken führen kann. Beim Stillen im Liegen dient das Kissen als Stütze, damit dein Baby sicher und bequem liegt. Besonders in den ersten Wochen, wenn das Stillen noch geübt wird, trägt das Kissen zu einer entspannteren Haltung bei.

Stillkissen erleichtern verschiedene Stillpositionen – ob nun die Wiegehaltung, die Seitenlage oder den Rückengriff. Du wirst im Laufe der Zeit eine bevorzugte Stillposition finden, die für dich und dein Baby am angenehmsten ist.

Als Lagerungshilfe in der Schwangerschaft

Mit zunehmendem Bauchumfang fällt es vielen Schwangeren schwer, eine bequeme Schlafposition zu finden. Ein Stillkissen entlastet den Bauch und nimmt den Druck von der Hüfte und dem unteren Rücken. Besonders in der Seitenlage sorgt es für mehr Stabilität, indem es zwischen die Knie geklemmt wird und damit die Wirbelsäule schont. Auch beim Entspannen auf dem Sofa hilft es, eine angenehme Position zu finden. Falls du unter Wassereinlagerungen oder schweren Beinen leidest, kannst du das Stillkissen nutzen, um deine Beine hochzulegen und die Durchblutung zu fördern.

Entlastung für den Rücken und die Schultern

Du wirst viel Zeit mit deinem Baby auf dem Arm verbringen, sei es beim Kuscheln, Trösten oder Füttern. Ein Stillkissen kann als Armlehne dienen, um die Haltung zu verbessern und Verspannungen vorzubeugen, da es das Gewicht reduziert, das du mit Armen, Schultern und Nacken trägst. Auch beim Sitzen auf dem Boden oder in einem Sessel hilft das Kissen, den unteren Rücken zu entlasten. Falls du nach der Geburt mit Rückenproblemen zu kämpfen hast, kannst du das Stillkissen auch als Unterstützung für eine ergonomische Sitzhaltung nutzen.

Alternative Nutzungsmöglichkeiten

Ein Stillkissen bleibt weit über die Stillzeit hinaus nützlich. Für deinen Säugling lässt sich daraus ein bequemes Nest formen, das ihn beim Liegen leicht umschließt und ihm ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt. Später stabilisiert das Kissen dein Baby beim ersten Sitzen und verhindert ein Umkippen. Erwachsene verwenden es gern auch als Seitenschläferkissen für eine bessere Schlafposition. Auch beim Lesen oder Fernsehen erhöht es den Komfort.

Stillkissen Stütze

Worauf musst du beim Kauf eines Stillkissens achten?

Größe und Form

Stillkissen gibt es in unterschiedlichen Formen und Größen. U-förmige Modelle umschließen den Körper und bieten eine großflächige Unterstützung. Längliche Stillkissen sind flexibler einsetzbar und lassen sich individuell anpassen. Die Wahl hängt davon ab, wie das Kissen hauptsächlich genutzt wird. Ein größeres Modell eignet sich besonders gut für die Schwangerschaft, während ein kompakteres Kissen praktisch für unterwegs ist.

Stillkissen Baby Liege

Material und Füllung

Das Material des Bezugs sollte hautfreundlich, atmungsaktiv, hypoallergen und leicht zu reinigen sein. Baumwolle ist besonders beliebt, da sie angenehm auf der Haut liegt und waschbar ist. Bei der Füllung gibt es mehrere Varianten:

  • Mikroperlen: Besonders leicht und anpassungsfähig, bieten eine hohe Flexibilität.
  • Schurwolle oder Naturfasern: Fühlen sich angenehm an, sind aber schwerer.
  • Schaumstoff oder Polyester: Stabil und formbeständig, jedoch weniger flexibel.

Ergonomische Aspekte

Ein gutes Stillkissen passt sich optimal der Körperform an und bietet eine angemessene Höhe. Modelle mit individuell regulierbarer Füllung sind besonders praktisch, da sie an persönliche Bedürfnisse angepasst werden können.

Weniger Stress für Mutter und Kind

Ein gut gepolstertes Stillkissen verbessert die körperliche Haltung und hilft dabei, dein Baby sicher und bequem zu positionieren. Das fördert einen gleichmäßigen Milchfluss und sorgt für eine entspannte Stillzeit. Ein Baby, das sich wohlfühlt, trinkt ruhiger und bleibt ausgeglichener. Du kannst dabei ebenfalls entspannen, was die Stillbeziehung harmonischer macht.